Search
Haupt-Navigation
Personalverordnungen

16.05.2025 WORK4KIDS

Kita-Personalverordnungen im Wandel

Der akute Fachkräftemangel in deutschen Kindertagesstätten zwingt viele Bundesländer zu Anpassungen ihrer Personalverordnungen. Ziel ist es, den Betreuungsausfall zu minimieren und die Betreuungszeiten zu sichern. Dabei setzen die Länder auf unterschiedliche Maßnahmen, die von flexibleren Einsatzmöglichkeiten für Ergänzungskräfte bis hin zur Absenkung von Qualitätsstandards reichen.

Nordrhein-Westfalen: Flexibler Einsatz von Ergänzungskräften

In Nordrhein-Westfalen trat am 6. Dezember 2024 eine neue Personalverordnung in Kraft. Diese erlaubt es Kitas, bei unvorhersehbaren Personalengpässen für bis zu sechs Wochen von den üblichen Personalschlüsseln abzuweichen. In solchen Fällen kann eine pädagogische Fachkraft gemeinsam mit Ergänzungskräften bis zu 60 Kinder betreuen¹. Diese Maßnahme darf nur einmal pro Kindergartenjahr und nur mit Zustimmung des Jugendamts angewendet werden¹.

Zusätzlich wurde der Zugang für Menschen mit pädagogischen Studienabschlüssen aus dem Ausland erleichtert. Auch sogenannte "profilrelevante Kräfte" wie Musiker, Handwerker oder Gärtner können nun in Kitas mit spezifischem Konzept unterstützend tätig werden, sofern sie eine entsprechende Qualifizierung durchlaufen haben².

Niedersachsen: Temporäre Absenkung der Qualitätsstandards

In Niedersachsen dürfen Sozialassistentinnen unter bestimmten Voraussetzungen Gruppenleitungen übernehmen – eine Aufgabe, die bislang ausgebildeten Erziehern vorbehalten war³. Auch dürfen in den Randzeiten weniger qualifizierte Personen wie Eltern oder Rentner unterstützend tätig werden. Diese Maßnahmen sollen kurzfristig helfen, Betreuungsausfälle zu vermeiden³. Kritiker warnen jedoch vor einer dauerhaften Verwässerung der Qualitätsstandards.

Brandenburg: Erweiterung des Fachkräftepotenzials

Brandenburg überarbeitete seine Kita-Personalverordnung, um den rechtssicheren Einsatz von Ergänzungskräften zu ermöglichen. Diese dürfen künftig maximal 20 Prozent des Personals ausmachen und müssen eine Mindestqualifizierung von 300 Stunden absolvieren⁴. Zusätzlich wird der Fachkräftebegriff erweitert: Auch Absolventen von Studiengängen in Musik-, Theater- oder Sprachheilpädagogik können nun als pädagogische Fachkräfte anerkannt werden⁴.

Rheinland-Pfalz: Personalmangel trotz Qualitätsgesetz

In Rheinland-Pfalz sind über 80 Prozent der unter Dreijährigen in Gruppen untergebracht, die nicht dem empfohlenen Betreuungsschlüssel von 1:3 entsprechen⁵. Obwohl das Kita-Qualitätsgesetz zusätzliche Mittel bereitstellt, bleiben viele Stellen aufgrund fehlender Bewerber unbesetzt. Der Personalmangel führt teilweise zu eingeschränkten Öffnungszeiten oder Gruppenauflösungen.

Auf dem Weg zu stabileren Kitas

Die Bundesländer gehen sehr unterschiedlich mit dem Fachkräftemangel in Kitas um. Die Ansätze zeigen, dass Flexibilität und Pragmatismus helfen können, Betreuungssicherheit kurzfristig zu gewährleisten. Ob durch gezielte Notfallregelungen wie in NRW oder durch neue Qualifizierungswege wie in Brandenburg – die Weichen für Veränderung sind gestellt.

Damit aus Übergangslösungen nachhaltige Verbesserungen werden, braucht es nun entschlossene Schritte: bessere Rahmenbedingungen für pädagogische Fachkräfte, moderne Ausbildungskonzepte und eine gesellschaftliche Aufwertung des Erzieherberufs. Unterstützt durch spezialisierte Plattformen wie WORK4KIDS, die Einrichtungen und Fachkräfte schnell, gezielt und nachhaltig zusammenzubringen, lässt sich der Weg zu einem zukunftsfähigen Kita-System aktiv gestalten.

Quellenverzeichnis

¹ Ruhr24: „Kita-Personalverordnung in NRW – Ergänzungskräfte dürfen bis zu 60 Kinder betreuen“, 2024.
² Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW: „Neue Personalverordnung tritt in Kraft“, 2024.
³ Deutschlandfunk: „Personalmangel in Kitas – Niedersachsen senkt Standards“, 2024.
⁴ Barnim Aktuell: „Brandenburg passt Personalverordnung an“, 2024.
⁵ SWR: „Rheinland-Pfalz: Kita-Notstand trotz Qualitätsgesetz“, 2024.

Kein Logo verfügbar
KJA Düsseldorf
locationDüsseldorf, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 3.9.2025
Kein Logo verfügbar
Bereich Soziale Arbeit und Bildung Halle
location06 Halle (Saale), Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 3.9.2025
Kein Logo verfügbar
Schlupfwinkel und Sorgentelefon Gera e.V.
location07 Gera, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 3.9.2025
Kein Logo verfügbar
Bistum Speyer
location67305 Ramsen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 3.9.2025
Kein Logo verfügbar
Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH
location19 Parchim, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 3.9.2025
Kein Logo verfügbar
Kita-Zentrum gGmbH
location86609 Donauwörth, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 3.9.2025
Ähnliche Jobs

Passende Blog-Artikel

Fachkräfteoffensive

Erzieher/in werden mit Gehalt und Perspektive

Du möchtest mit Kindern arbeiten, aber fragst dich, wie du dir die Ausbildung leisten sollst? Damit bist du nicht allein. Viele, die sich für den Erzieherberuf begeistern, schrecken vor unbezahlter Ausbildung und fehlender Anerkennung zurück. Die Fachkräfteoffensive des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) verändert das: Sie schafft faire Bedingungen, macht den Beruf attraktiver – und bietet echte Chancen für Einsteiger/innen und Quereinsteiger/innen.
Aktuelles
Kita-Krise

Kita-Krise 2025: Der Personalmangel spitzt sich weiter zu

Der anhaltende Personalmangel in deutschen Kindertagesstätten (Kitas) stellt eine erhebliche Herausforderung für Einrichtungen, Fachkräfte und Familien dar. Aktuelle Studien und Berichte verdeutlichen die Dringlichkeit dieses Problems und die Notwendigkeit sofortiger Maßnahmen.
Aktuelles
Ausbildungswege

Neue Ausbildungswege und Reformen in der Pädagogik

Die pädagogischen Berufe durchlaufen gerade eine umfassende Modernisierung. Neue Ausbildungsmodelle, Reformen und bessere Arbeitsbedingungen sollen junge Menschen besser auf die vielfältigen Herausforderungen in Kitas, Horten und anderen pädagogischen Einrichtungen vorbereiten. Dabei steht vor allem eine praxisnahe Ausbildung und mehr Flexibilität im Fokus.
Aktuelles