Search
Haupt-Navigation
Fachkräfteoffensive

17.07.2025 WORK4KIDS

Erzieher/in werden mit Gehalt und Perspektive

Du möchtest mit Kindern arbeiten, aber fragst dich, wie du dir die Ausbildung leisten sollst? Damit bist du nicht allein. Viele, die sich für den Erzieherberuf begeistern, schrecken vor unbezahlter Ausbildung und fehlender Anerkennung zurück.

Die Fachkräfteoffensive des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ) verändert das:
Sie schafft faire Bedingungen, macht den Beruf attraktiver – und bietet echte Chancen für Einsteiger/innen und Quereinsteiger/innen.

Was steckt hinter der Fachkräfteoffensive?

In Deutschland fehlen in den kommenden Jahren voraussichtlich über 190.000 Erzieher/innen. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, wurden zwischen 2019 und 2022 rund 160 Millionen Euro in bessere Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen investiert.

Die drei zentralen Maßnahmen – die drei P’s:

  1. Mehr Plätze in vergüteter Ausbildung (PiA)
  2. Professionelle Praxisbegleitung
  3. Berufliche und finanzielle Perspektiven für erfahrene Fachkräfte

Viele Bundesländer führen die Maßnahmen auch über das Programmende hinaus weiter – der Einstieg lohnt sich also nach wie vor.

Deine Vorteile im Überblick

1. Vergütete Ausbildung

Mit der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) arbeitest du ab dem ersten Tag in einer Kita
– und bekommst ein tarifliches Gehalt:

  • Jahr 1: ca. 1.140 € brutto
  • Jahr 2: ca. 1.200 € brutto
  • Jahr 3: ca. 1.300 € brutto

Die Ausbildung ist schulgebührenfrei, sozialversicherungspflichtig und voll anerkannt.

2. Professionelle Praxisbegleitung

  • Du bekommst eine feste Praxisanleitung
  • Anleitungskräfte werden extra geschult und haben Zeit für dich
  • So hast du in deiner Ausbildung eine verlässliche Ansprechperson

3. finanzielle Perspektiven für Fachkräfte

Wenn du bereits als Fachkraft in einer Kita arbeitest, kannst du dich weiterqualifizieren – etwa im Bereich Inklusion, Elternarbeit oder Digitalisierung – und erhältst dafür bis zu 300 € monatlich zusätzlich.

Für wen lohnt sich das?

  • Schulabgänger/innen, die eine praxisnahe Ausbildung mit Gehalt suchen
  • Quereinsteiger/innen, die mit Sinn neu durchstarten wollen
  • Kita-Beschäftigte, die sich weiterqualifizieren möchten
  • Träger, die motivierten Nachwuchs gewinnen wollen

Finde PiA-Ausbildungsplätze in deiner Region

Fazit

Die Fachkräfteoffensive zeigt, wie ein sozialer Beruf endlich unter fairen Bedingungen erlernt werden kann: mit Gehalt, Struktur und Perspektive. Wenn du den Wunsch hast, Kinder beim Aufwachsen zu begleiten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, diesen Weg zu gehen.

WORK4KIDS hilft dir dabei, den Einstieg zu finden. → Jetzt informieren und Ausbildungsplatz finden

Kein Logo verfügbar
Stadt Remscheid und Technische Betriebe (TBR)
location42 Remscheid, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 6.8.2025
Kein Logo verfügbar
Kolping-Bildungswerk Bayern e. V.
location93 Regensburg, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 6.8.2025
Kein Logo verfügbar
Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel e.V.
locationDeutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 2.8.2025
Kein Logo verfügbar
Stadt Schelklingen
location89601 Schelklingen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 31.7.2025
Kein Logo verfügbar
Stadtverwaltung Dorsten
location46 Dorsten, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 21.7.2025
Kein Logo verfügbar
Bad Rappenau
location74906 Bad Rappenau, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.6.2025
Ähnliche Jobs

Passende Blog-Artikel

Ausbildungswege

Neue Ausbildungswege und Reformen in der Pädagogik

Die pädagogischen Berufe durchlaufen gerade eine umfassende Modernisierung. Neue Ausbildungsmodelle, Reformen und bessere Arbeitsbedingungen sollen junge Menschen besser auf die vielfältigen Herausforderungen in Kitas, Horten und anderen pädagogischen Einrichtungen vorbereiten. Dabei steht vor allem eine praxisnahe Ausbildung und mehr Flexibilität im Fokus.
Aktuelles
Personalverordnungen

Kita-Personalverordnungen im Wandel

Der akute Fachkräftemangel in deutschen Kindertagesstätten zwingt viele Bundesländer zu Anpassungen ihrer Personalverordnungen. Ziel ist es, den Betreuungsausfall zu minimieren und die Betreuungszeiten zu sichern. Dabei setzen die Länder auf unterschiedliche Maßnahmen, die von flexibleren Einsatzmöglichkeiten für Ergänzungskräfte bis hin zur Absenkung von Qualitätsstandards reichen.
Aktuelles
Kita-Krise

Kita-Krise 2025: Der Personalmangel spitzt sich weiter zu

Der anhaltende Personalmangel in deutschen Kindertagesstätten (Kitas) stellt eine erhebliche Herausforderung für Einrichtungen, Fachkräfte und Familien dar. Aktuelle Studien und Berichte verdeutlichen die Dringlichkeit dieses Problems und die Notwendigkeit sofortiger Maßnahmen.
Aktuelles