Search
Haupt-Navigation
Zeckensaison

09.05.2025 WORK4KIDS

Zeckensaison: Was Erzieher*innen wissen und tun sollten

Wenn im Frühling die Sonne scheint, zieht es Kinder und Erzieher*innen hinaus auf Spielplätze, in Parks oder Wälder. Doch mit der warmen Jahreszeit beginnt auch die Zeckensaison – und mit ihr ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, gerade für die Jüngsten.

Wann ist Zeckensaison?

Zecken werden aktiv, sobald die Temperaturen über 7 °C steigen. In der Praxis bedeutet das: Von März bis Oktober besteht in Deutschland Zeckengefahr – teils sogar darüber hinaus. Die höchste Aktivität verzeichnen Expert*innen in den Monaten April bis Juni sowie im September.

Für Kitas, die Waldtage, Ausflüge oder naturnahe Spielplätze anbieten, ist das besonders wichtig.

Welche Gefahren gehen von Zecken aus?

Ein Zeckenstich ist meist schmerzlos und wird oft gar nicht bemerkt. Doch einige Zecken tragen Krankheitserreger in sich. Zwei Erkrankungen sind besonders relevant:

1. FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)

Eine Virusinfektion, die zu Hirnhaut- oder Gehirnentzündungen führen kann.

  • Kommt v. a. in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Teile Hessens und Thüringens) vor
  • Impfung möglich (empfohlen ab dem 1. Lebensjahr)
  • Hinweis für Eltern: Impfstatus erfragen, besonders bei Ausflügen in Risikogebiete

2. Borreliose (Lyme-Borreliose)

Eine bakterielle Infektion mit vielfältigen Symptomen (z. B. Wanderröte, Gelenkbeschwerden, Nervenprobleme).

  • Keine Impfung verfügbar
  • Früherkennung entscheidend
  • Wanderröte kann Tage bis Wochen nach dem Stich auftreten

Schutzmaßnahmen in der Kita

Als Erzieher*in können Sie im Alltag viel dazu beitragen, Kinder zu schützen – ohne ihnen die Freude an der Natur zu nehmen:

1. Geeignete Kleidung empfehlen

  • Lange Hosen und geschlossene Schuhe
  • Socken ggf. über die Hose ziehen
  • Helle Kleidung erleichtert das Entdecken von Zecken
  • Kopfbedeckung bei Waldspaziergängen sinnvoll

2. Zeckenschutzmittel nutzen (nach Rücksprache mit Eltern)

  • Repellents können kurzzeitig schützen
  • Nur mit Zustimmung und geeigneten Mitteln für Kinder verwenden

3. Körperkontrollen anregen

  • Nach dem Aufenthalt im Freien sollten Kinder – zuhause von den Eltern – gründlich abgesucht werden
  • Eltern frühzeitig sensibilisieren und an das tägliche Absuchen erinnern

4. Kita-Außengelände pflegen

  • Gras regelmäßig mähen
  • Büsche und Hecken zurückschneiden
  • Spielbereiche möglichst frei von Laub und Unterholz halten

5. Elterninfos bereitstellen

  • Aushänge, Merkblätter oder kurze Hinweise über Zeckenrisiken und Schutz
  • Impfberatung über Kinderärzt*innen anregen

Was tun bei einem Zeckenstich in der Kita?

Ein Kind wurde gestochen? Kein Grund zur Panik – aber umsichtiges Handeln ist gefragt:

  1. Zecke vorsichtig entfernen
    • Mit einer Zeckenpinzette oder -karte hautnah greifen und langsam herausziehen
    • Nicht drehen, quetschen oder Hausmittel (Öl, Kleber) verwenden
  2. Einstichstelle dokumentieren
    • Datum und Stelle notieren
    • Eltern direkt informieren (schriftlich + mündlich)
    • Einstichstelle ggf. fotografieren (falls Einwilligung vorliegt)
  3. Einstichstelle desinfizieren
    • Mit Wunddesinfektion behandeln
    • Kind beobachten (aber kein Grund zur Angst)
  4. Eltern aufklären
    • Hinweis auf mögliche Symptome (z. B. Rötung, grippeähnliche Beschwerden)
    • Ärztliche Abklärung bei Auffälligkeiten dringend empfehlen

Fazit: Umsicht statt Panik

Zeckenstiche lassen sich nicht immer vermeiden – aber das Risiko lässt sich mit einfachen Maßnahmen deutlich senken. Als Erzieher*in übernehmen Sie eine wichtige Rolle im Schutz der Kinder und in der Zusammenarbeit mit den Eltern. Informieren, beobachten, ruhig bleiben – so meistern Sie die Zeckensaison sicher und professionell.

Logo für den Job Erzieher*in (m/w/d) als Gruppenleitung für unsere Ein-bis Dreijährigen (Krippe)
Montessori-Gemeinschaft Fürstenfeldbruck e. V.
location82256 Fürstenfeldbruck, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 5.5.2025
Kein Logo verfügbar
Time Experts GmbH
locationFrankfurt am Main, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 5.5.2025
Kein Logo verfügbar
Bärenschule Kita- und Schulbegleitung
location67 Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 5.5.2025
Kein Logo verfügbar
KJF Klinik Hochried
location82418 Murnau am Staffelsee, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 5.5.2025
Kein Logo verfügbar
Aktiv im Leben mit Behinderung Wartburgkreis e.V.
location99 Eisenach, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 5.5.2025
Kein Logo verfügbar
KJF Klinik Hochried
location82418 Murnau am Staffelsee, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 5.5.2025
Ähnliche Jobs

Passende Blog-Artikel

Burnout

Burnout vermeiden: Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte

Als pädagogische Fachkraft gibst du täglich dein Bestes für die dir anvertrauten Kinder. Doch wer ständig gibt, muss auch auf sich selbst achten. Burnout ist ein wachsendes Problem in Betreuungsberufen. Mit diesen Strategien kannst du dich schützen und langfristig mit Freude in deinem Beruf arbeiten.
Gesundheit
Pädagogiktipps

Konflikte in der Kita-Gruppe – diese Methoden helfen wirklich

Konflikte gehören zum Alltag in jeder Kita. Sie sind wichtige Lernfelder, in denen Kinder soziale Kompetenzen entwickeln können. Als pädagogische Fachkraft ist es deine Aufgabe, Kinder bei der konstruktiven Konfliktbewältigung zu unterstützen. Hier sind bewährte Methoden, die im Kita-Alltag wirklich funktionieren.
Kita-Alltag
Bewerbungsgespräch

So überzeugst du im Bewerbungsgespräch für pädagogische Berufe

Das Bewerbungsgespräch ist deine Chance, persönlich zu glänzen und den Arbeitgeber von deinen Qualitäten zu überzeugen. Bei pädagogischen Berufen geht es dabei um weit mehr als nur fachliche Kompetenz.
Bewerbung