Search
Haupt-Navigation
Digitalisierung

24.07.2025 WORK4KIDS

Digitalisierung in der Kita – Chancen, Herausforderungen und praxisnahe Umsetzung

Digitale Medien gehören immer mehr zum Alltag – auch in Kitas. Aber wie können Tablets, Apps & Co. sinnvoll eingesetzt werden, ohne dass der Spaß am echten Spielen und Entdecken verloren geht?

Wie sieht das in der Praxis aus?

Beispiel: In einer Kita nutzen Fachkräfte eine kindgerechte Lern-App, mit der Kinder spielerisch Buchstaben und Zahlen kennenlernen. Die App wird dabei nicht allein vorgegeben, sondern in kleinen Gruppen gemeinsam genutzt, damit die Kinder sich austauschen und voneinander lernen können.

Oder: Mit einem Tablet wird der Tagesablauf fotografisch dokumentiert. Eltern können so per App Fotos und kurze Berichte über den Kita-Tag ihrer Kinder sehen – das schafft Nähe und Vertrauen, besonders wenn Eltern wenig Zeit für Gespräche haben.

Welche Chancen bietet die Digitalisierung?

  • Vielfältige Lernmöglichkeiten: Digitale Inhalte bieten interaktive und abwechslungsreiche Lernangebote, die Kinder auf spielerische Weise fördern.
  • Dokumentation und Reflexion: Mit digitalen Tools können Entwicklungsprozesse leicht dokumentiert und im Team reflektiert werden.
  • Kommunikation: Über digitale Plattformen können Eltern unkompliziert informiert und eingebunden werden, was die Zusammenarbeit stärkt.
  • Zeitersparnis: Verwaltungsaufgaben und die Organisation von Abläufen werden durch digitale Hilfsmittel erleichtert.

Worauf muss geachtet werden?

Medienzeit sollte altersgerecht begrenzt werden. Zum Beispiel: Maximal 15-20 Minuten pro Tag mit digitalen Medien, ergänzt durch viele Stunden Spiel, Bewegung und sozialen Kontakt.

Fachkräfte sollten regelmäßig geschult werden, um die passenden digitalen Angebote auszuwählen und sicher zu bedienen. Außerdem gilt: Datenschutz geht vor – die Fotos und Daten der Kinder dürfen nicht einfach überall geteilt werden.

Fazit

Digitalisierung kann den Kita-Alltag bereichern, wenn sie gezielt und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Der Fokus sollte immer auf ganzheitlicher Förderung liegen – digitale Medien sind dabei eine wertvolle Ergänzung, aber kein Ersatz für echtes Spielen, Entdecken und den zwischenmenschlichen Kontakt.

Kein Logo verfügbar
Kita St. Johannis Harvestehude
locationDeutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 30.10.2025
Kein Logo verfügbar
PERSO PLANKONTOR GmbH
location04 Borna, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 30.10.2025
Kein Logo verfügbar
Jugendsozialwerk Nordhausen gGmbH
location99 Harztor, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 30.10.2025
Kein Logo verfügbar
Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V.
location31 Hildesheim, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 30.10.2025
Kein Logo verfügbar
Caritasverband Leverkusen e.V.
location51 Leverkusen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 30.10.2025
Kein Logo verfügbar
PERSO PLANKONTOR GmbH
location04 Leipzig, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.10.2025
Ähnliche Jobs

Passende Blog-Artikel

Kinderschutz

Kinderschutz in der Kita: Was Träger konkret tun müssen – und können

Kinderschutz ist keine Formularmappe, sondern gelebte Haltung mit klaren Strukturen. Der Beitrag bündelt Pflichten für Träger, typische Hürden im Alltag und konkrete Schritte, um Schutzkonzepte wirksam zu machen – von Prävention über Schulung bis zum sicheren Umgang mit Verdachtsfällen.
Kita-Alltag
Notfallmanagement

Notfallmanagement im Kita-Alltag: Sicherheit mit System

Der Kita-Alltag ist lebendig – und manchmal unvorhersehbar. Ein wirksames Notfallmanagement schützt Kinder und Mitarbeitende, schafft Ruhe im Ernstfall und stärkt das Vertrauen von Eltern. Dieser Beitrag bündelt die wichtigsten Anforderungen, typische Schwachstellen und praxiserprobte Bausteine für mehr Sicherheit mit System.
Kita-Alltag
Elternkommunikation

Elternkommunikation in der Kita

Elternkommunikation passiert selten im Konferenzraum. Sie lebt zwischen Garderobe und Gruppenraum, zwischen schnell hingeworfenen Fragen und kurzen Blicken, wenn die Zeit wieder mal nicht reicht. Genau hier entscheidet sich, wie sicher sich Eltern fühlen – und wie entspannt dein Team durch den Tag kommt. Gute Kommunikation ist deshalb kein Zusatz, sondern ein Teil eurer pädagogischen Qualität: Sie schützt Beziehungen, spart...
Kita-Alltag