Search
Haupt-Navigation
Digitalisierung

24.07.2025 WORK4KIDS

Digitalisierung in der Kita – Chancen, Herausforderungen und praxisnahe Umsetzung

Digitale Medien gehören immer mehr zum Alltag – auch in Kitas. Aber wie können Tablets, Apps & Co. sinnvoll eingesetzt werden, ohne dass der Spaß am echten Spielen und Entdecken verloren geht?

Wie sieht das in der Praxis aus?

Beispiel: In einer Kita nutzen Fachkräfte eine kindgerechte Lern-App, mit der Kinder spielerisch Buchstaben und Zahlen kennenlernen. Die App wird dabei nicht allein vorgegeben, sondern in kleinen Gruppen gemeinsam genutzt, damit die Kinder sich austauschen und voneinander lernen können.

Oder: Mit einem Tablet wird der Tagesablauf fotografisch dokumentiert. Eltern können so per App Fotos und kurze Berichte über den Kita-Tag ihrer Kinder sehen – das schafft Nähe und Vertrauen, besonders wenn Eltern wenig Zeit für Gespräche haben.

Welche Chancen bietet die Digitalisierung?

  • Vielfältige Lernmöglichkeiten: Digitale Inhalte bieten interaktive und abwechslungsreiche Lernangebote, die Kinder auf spielerische Weise fördern.
  • Dokumentation und Reflexion: Mit digitalen Tools können Entwicklungsprozesse leicht dokumentiert und im Team reflektiert werden.
  • Kommunikation: Über digitale Plattformen können Eltern unkompliziert informiert und eingebunden werden, was die Zusammenarbeit stärkt.
  • Zeitersparnis: Verwaltungsaufgaben und die Organisation von Abläufen werden durch digitale Hilfsmittel erleichtert.

Worauf muss geachtet werden?

Medienzeit sollte altersgerecht begrenzt werden. Zum Beispiel: Maximal 15-20 Minuten pro Tag mit digitalen Medien, ergänzt durch viele Stunden Spiel, Bewegung und sozialen Kontakt.

Fachkräfte sollten regelmäßig geschult werden, um die passenden digitalen Angebote auszuwählen und sicher zu bedienen. Außerdem gilt: Datenschutz geht vor – die Fotos und Daten der Kinder dürfen nicht einfach überall geteilt werden.

Fazit

Digitalisierung kann den Kita-Alltag bereichern, wenn sie gezielt und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Der Fokus sollte immer auf ganzheitlicher Förderung liegen – digitale Medien sind dabei eine wertvolle Ergänzung, aber kein Ersatz für echtes Spielen, Entdecken und den zwischenmenschlichen Kontakt.

Kein Logo verfügbar
Kein Logo verfügbar
Vinzenz-Heim Aachen
location52 Aachen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 31.7.2025
Kein Logo verfügbar
Kein Logo verfügbar
Vinzenz-Heim Aachen
location52 Aachen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 31.7.2025
Kein Logo verfügbar
Sozialdienst katholischer Frauen e V
locationFrankfurt am Main, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 31.7.2025
Kein Logo verfügbar
Vinzenz-Heim Aachen
location52 Aachen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 31.7.2025
Ähnliche Jobs

Passende Blog-Artikel

Pädagogiktipps

Konflikte in der Kita-Gruppe – diese Methoden helfen wirklich

Konflikte gehören zum Alltag in jeder Kita. Sie sind wichtige Lernfelder, in denen Kinder soziale Kompetenzen entwickeln können. Als pädagogische Fachkraft ist es deine Aufgabe, Kinder bei der konstruktiven Konfliktbewältigung zu unterstützen. Hier sind bewährte Methoden, die im Kita-Alltag wirklich funktionieren.
Kita-Alltag
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Kita-Alltag: Ideen zum Sofort-Umsetzen

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Als pädagogische Fachkraft hast du die einmalige Chance, Kinder früh für einen bewussten Umgang mit unserer Umwelt zu sensibilisieren. Dabei geht es nicht um komplizierte Konzepte, sondern um praktische Ideen, die du ab morgen in deiner Einrichtung umsetzen kannst.
Kita-Alltag
Zeckensaison

Zeckensaison: Was Erzieher/innen wissen und tun sollten

Wenn im Frühling die Sonne scheint, zieht es Kinder und Erzieher/innen hinaus auf Spielplätze, in Parks oder Wälder. Doch mit der warmen Jahreszeit beginnt auch die Zeckensaison – und mit ihr ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, gerade für die Jüngsten.
Gesundheit