Search
Haupt-Navigation
Gehaltsspektrum

09.05.2025 WORK4KIDS

Gehaltsspektrum in der Kinderbetreuung – was kannst du erwarten?

Die Arbeit mit Kindern ist bereichernd und sinnstiftend – doch wie sieht es mit der finanziellen Anerkennung aus? Dieser Beitrag gibt dir einen realistischen Überblick über das Gehaltsspektrum in der Kinderbetreuung und zeigt dir Wege, wie du dein Einkommen steigern kannst.

Einflussfaktoren auf dein Gehalt

Verschiedene Faktoren bestimmen, wie viel du in der Kinderbetreuung verdienen kannst:

  1. Trägerschaft der Einrichtung:
    • Öffentliche Träger (Stadt, Gemeinde): In der Regel Bezahlung nach TVöD SuE (Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst)
    • Freie Träger (Kirchen, Wohlfahrtsverbände): Oft Anlehnung an TVöD oder eigene Tarifverträge
    • Private Träger: Sehr unterschiedliche Vergütungsmodelle, teilweise übertariflich, teilweise darunter
  2. Qualifikation:
    • Staatlich anerkannte Erzieher/innen
    • Kinderpfleger/innen
    • Sozialpädagogen/innen (Bachelor/Master)
    • Quereinsteiger
  3. Berufserfahrung:
    • Stufenanstieg nach Berufsjahren im öffentlichen Dienst
    • Anrechnung relevanter Vorerfahrungen
  4. Position:
    • Gruppenleitung
    • Stellvertretende Einrichtungsleitung
    • Einrichtungsleitung
  5. Region:
    • Deutliche Unterschiede zwischen Bundesländern
    • Stadt-Land-Gefälle

Konkrete Zahlen (TVöD SuE, Stand 2024)

Für staatlich anerkannte Erzieher/innen im öffentlichen Dienst gelten folgende Bruttogehälter:

  • Berufseinstieg (S8a, Stufe 1): ca. 3.000 - 3.200 € brutto/Monat
  • Mit mehrjähriger Erfahrung (S8a, Stufe 3): ca. 3.400 - 3.600 € brutto/Monat
  • Mit langjähriger Erfahrung (S8a, Stufe 6): ca. 3.800 - 4.000 € brutto/Monat
  • Gruppenleitung (S8b): je nach Erfahrungsstufe zwischen 3.200 - 4.200 € brutto/Monat
  • Einrichtungsleitung (S17): je nach Größe der Einrichtung und Erfahrung zwischen 4.000 - 5.500 € brutto/Monat

Bei freien Trägern, die sich am TVöD orientieren, können die Gehälter ähnlich sein. Bei privaten Einrichtungen ist die Spanne größer und kann je nach Konzept der Einrichtung und Region deutlich abweichen.

Zusätzliche Leistungen

Neben dem Grundgehalt können folgende Leistungen das Gesamtpaket attraktiver machen:

  • Jahressonderzahlung ("Weihnachtsgeld")
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Zuschläge für besondere Zeiten oder Aufgaben
  • Weiterbildungsbudget
  • Zusätzliche freie Tage
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Frage bei Bewerbungsgesprächen gezielt nach diesen Zusatzleistungen.

Wege zu mehr Gehalt

  1. Weiterqualifikation:
    • Fachspezifische Fortbildungen (z.B. Sprachförderung, Inklusion)
    • Zusatzqualifikationen (z.B. Fachwirt im Erziehungswesen)
    • Studium (z.B. Kindheitspädagogik, berufsbegleitend möglich)
  2. Übernahme besonderer Aufgaben:
    • Praxisanleitung
    • Sprachförderkraft
    • Qualitätsmanagement
  3. Aufstieg in Leitungspositionen:
    • Zunächst stellvertretende Leitung
    • Später Einrichtungsleitung
  4. Wechsel des Arbeitgebers:
    • Besonders lohnend nach Erreichen der höchsten Erfahrungsstufe
    • Manchmal zahlen private Träger besser
  5. Tarifverhandlungen:
    • Gewerkschaftliches Engagement kann langfristig zu besseren Bedingungen führen

Realistische Einschätzung

Die Gehälter im Bereich Kinderbetreuung sind in den letzten Jahren gestiegen, liegen aber immer noch unter denen vieler anderer Branchen mit vergleichbarem Ausbildungsniveau. Der Fachkräftemangel führt jedoch zu besseren Verhandlungspositionen für Bewerber/innen.

Wichtig ist: Die Entscheidung für einen Beruf in der Kinderbetreuung ist oft eine Herzensentscheidung. Die sinnstiftende Tätigkeit, die Dankbarkeit der Kinder und die Möglichkeit, einen echten Unterschied zu machen, sind Aspekte, die in keiner Gehaltsabrechnung auftauchen, aber den Beruf besonders wertvoll machen.

Dennoch ist es wichtig, den eigenen Wert zu kennen und fair entlohnt zu werden. Informiere dich vor Bewerbungsgesprächen gut über übliche Gehälter und scheue dich nicht, über Vergütung zu verhandeln! Lukrative Jobs findest du auf WORK4KIDS!

Kein Logo verfügbar
Bistum Speyer
location76 Landau in der Pfalz, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 6.7.2025
Kein Logo verfügbar
biac Personalservice GmbH
locationKreisfreie Stadt Berlin, Berlin, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 6.7.2025
Kein Logo verfügbar
Bistum Speyer
locationRheinland-Pfalz, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 6.7.2025
Kein Logo verfügbar
biac Personalservice GmbH
locationKreisfreie Stadt Berlin, Berlin, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 6.7.2025
Kein Logo verfügbar
Fröbel GmbH DE
locationKöln, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 6.7.2025
Kein Logo verfügbar
biac Personalservice GmbH
locationKreisfreie Stadt Berlin, Berlin, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 6.7.2025
Ähnliche Jobs

Passende Blog-Artikel

Lebenslauf

Der perfekte Lebenslauf für pädagogische Fachkräfte – Schritt für Schritt

Ein überzeugender Lebenslauf ist dein Ticket zum Vorstellungsgespräch. Im pädagogischen Bereich sollte er sowohl deine fachlichen Qualifikationen als auch deine persönliche Eignung für die Arbeit mit Kindern widerspiegeln. Hier erfährst du, wie du einen Lebenslauf erstellst, der Einrichtungsleitungen begeistert.
Bewerbung
Bewerbungsgespräch

So überzeugst du im Bewerbungsgespräch für pädagogische Berufe

Das Bewerbungsgespräch ist deine Chance, persönlich zu glänzen und den Arbeitgeber von deinen Qualitäten zu überzeugen. Bei pädagogischen Berufen geht es dabei um weit mehr als nur fachliche Kompetenz.
Bewerbung
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Kita-Alltag: Ideen zum Sofort-Umsetzen

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Als pädagogische Fachkraft hast du die einmalige Chance, Kinder früh für einen bewussten Umgang mit unserer Umwelt zu sensibilisieren. Dabei geht es nicht um komplizierte Konzepte, sondern um praktische Ideen, die du ab morgen in deiner Einrichtung umsetzen kannst.
Kita-Alltag