Search
Haupt-Navigation
Nachhaltigkeit

19.05.2025 WORK4KIDS

Nachhaltigkeit im Kita-Alltag: Ideen zum Sofort-Umsetzen

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Als pädagogische Fachkraft hast du die einmalige Chance, Kinder früh für einen bewussten Umgang mit unserer Umwelt zu sensibilisieren. Dabei geht es nicht um komplizierte Konzepte, sondern um praktische Ideen, die du ab morgen in deiner Einrichtung umsetzen kannst.

Upcycling-Projekte: Aus Alt mach Neu

Kinder lieben es, kreativ zu sein. Nutze diesen natürlichen Entdeckerdrang für Upcycling-Projekte!

Sofort umsetzbare Ideen:

  • Stiftehalter aus Konservendosen: Lass die Kinder die Dosen bemalen oder mit Stoffresten bekleben
  • Vogelfutterstationen aus Tetrapaks: Schneide eine Öffnung in einen leeren Saftkarton, befestige einen Holzstab als Sitzstange und befülle ihn mit Körnern
  • Pflanzgefäße aus Plastikflaschen: Schneide den oberen Teil ab, bemale die Flasche und pflanze Kräuter oder Blumen ein
  • Musikinstrumente aus Verpackungen: Maracas aus Joghurtbechern mit Reis oder Erbsen gefüllt, Trommeln aus leeren Haferflockenpackungen

Bitte Eltern, Alltagsmaterialien wie Eierkartons, Klopapierrollen oder Joghurtbecher zu sammeln und mitzubringen. So entsteht gleich ein Bewusstsein für die Wiederverwendung in den Familien.

Naturerfahrungen intensivieren

Kinder schützen nur, was sie kennen und lieben. Schaffe daher möglichst viele Naturerfahrungen.

Sofort umsetzbare Ideen:

  • Regelmäßige Waldtage einführen, auch bei "schlechtem" Wetter (es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung!)
  • Barfußpfad im Außengelände anlegen mit unterschiedlichen Naturmaterialien
  • Kräutergarten gemeinsam anlegen und pflegen
  • Insektenhotel bauen und beobachten, welche Bewohner einziehen
  • Wettertagebuch führen und Veränderungen in der Natur dokumentieren

Ressourcenschonung im Alltag

Nachhaltigkeit beginnt bei den alltäglichen Routinen. Hier kannst du mit kleinen Änderungen viel bewirken.

Sofort umsetzbare Ideen:

  • Wasserspar-Challenge: Stellst du ein kleines Sanduhr-Symbol an den Wasserhahn, erinnert es die Kinder daran, nur so lange Wasser laufen zu lassen, wie nötig
  • Mülltrennung kindgerecht gestalten mit farbigen Behältern und Bildkarten
  • Lichtdetektive ernennen, die darauf achten, dass Lichter nicht unnötig brennen
  • Papiersparbox für einseitig bedrucktes Papier, das als Malpapier wiederverwendet wird
  • Mehrweg statt Einweg bei Festen und im Alltag – Stoffhandtücher statt Papier, wiederverwendbare Trinkflaschen statt Einwegbecher

Nachhaltige Ernährung erlebbar machen

Über das Thema Essen lässt sich Nachhaltigkeit besonders gut vermitteln.

Sofort umsetzbare Ideen:

  • Hochbeet oder Küchenkräuter mit den Kindern anpflanzen und pflegen
  • Saisonkalender gemeinsam gestalten und im Gruppenraum aufhängen
  • Regionales Obst und Gemüse mit allen Sinnen entdecken
  • Reste-Kochbuch mit den Kindern erstellen
  • Lebensmittel retten: Kooperation mit lokalen Bäckereien oder Supermärkten für die Abnahme von Lebensmitteln, die sonst entsorgt würden (für gemeinsames Kochen oder als Snack)

Eltern mit ins Boot holen

Nachhaltige Bildung funktioniert am besten, wenn sie nicht an der Kita-Tür endet.

Sofort umsetzbare Ideen:

  • Tauschbörsen für Kinderbekleidung oder Spielzeug organisieren
  • Nachhaltigkeits-Newsletter mit einfachen Tipps für zu Hause
  • Eltern-Kind-Aktionen wie gemeinsames Müllsammeln im Stadtteil oder Fahrradreparaturtage
  • Leihbibliothek für Bilderbücher zum Thema Umweltschutz einrichten
  • Nachhaltigkeits-Challenge für Familien initiieren (z.B. eine Woche ohne Plastiktüten)

Kleines Budget? Kein Problem!

Nachhaltigkeit muss nicht teuer sein. Im Gegenteil – oft spart sie sogar Kosten!

Kostenlose oder kostengünstige Ideen:

  • Bei der lokalen Schreinerei nach Holzresten für Bastelprojekte fragen
  • Sammel-Spaziergänge für Naturmaterialien organisieren
  • Kooperationen mit lokalen Umweltinitiativen oder dem NABU suchen
  • Flohmarktbesuche für günstige Spielzeuge oder Materialien
  • Digitalen Ideenaustausch mit anderen Kitas zum Thema Nachhaltigkeit starten

Nachhaltigkeit als Prozess verstehen

Wichtig ist: Du musst nicht alles auf einmal umsetzen. Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Starte mit einer oder zwei Ideen und baue darauf auf. Beziehe die Kinder in die Planung ein und frage sie regelmäßig nach ihren Ideen.

Als pädagogische Fachkraft leistest du mit jedem kleinen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit einen wichtigen Beitrag – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Zukunft der Kinder, die du begleitest. Denn wer früh lernt, respektvoll mit der Natur umzugehen, trägt dieses Bewusstsein ein Leben lang mit sich.

Kein Logo verfügbar
PERSO PLANKONTOR GmbH
location04 Leipzig, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.10.2025
Kein Logo verfügbar
PERSO PLANKONTOR GmbH
location04 Leipzig, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.10.2025
Kein Logo verfügbar
Bärenschule Kita- und Schulbegleitung
location55 Mainz, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.10.2025
Kein Logo verfügbar
Bärenschule Kita- und Schulbegleitung
location55 Ellern (Hunsrück), Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.10.2025
Kein Logo verfügbar
Bärenschule Kita- und Schulbegleitung
location69 Weinheim, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.10.2025
Kein Logo verfügbar
Bärenschule Kita- und Schulbegleitung
location64850 Schaafheim, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.10.2025
Ähnliche Jobs

Passende Blog-Artikel

Kinderschutz

Kinderschutz in der Kita: Was Träger konkret tun müssen – und können

Kinderschutz ist keine Formularmappe, sondern gelebte Haltung mit klaren Strukturen. Der Beitrag bündelt Pflichten für Träger, typische Hürden im Alltag und konkrete Schritte, um Schutzkonzepte wirksam zu machen – von Prävention über Schulung bis zum sicheren Umgang mit Verdachtsfällen.
Kita-Alltag
Notfallmanagement

Notfallmanagement im Kita-Alltag: Sicherheit mit System

Der Kita-Alltag ist lebendig – und manchmal unvorhersehbar. Ein wirksames Notfallmanagement schützt Kinder und Mitarbeitende, schafft Ruhe im Ernstfall und stärkt das Vertrauen von Eltern. Dieser Beitrag bündelt die wichtigsten Anforderungen, typische Schwachstellen und praxiserprobte Bausteine für mehr Sicherheit mit System.
Kita-Alltag
Elternkommunikation

Elternkommunikation in der Kita

Elternkommunikation passiert selten im Konferenzraum. Sie lebt zwischen Garderobe und Gruppenraum, zwischen schnell hingeworfenen Fragen und kurzen Blicken, wenn die Zeit wieder mal nicht reicht. Genau hier entscheidet sich, wie sicher sich Eltern fühlen – und wie entspannt dein Team durch den Tag kommt. Gute Kommunikation ist deshalb kein Zusatz, sondern ein Teil eurer pädagogischen Qualität: Sie schützt Beziehungen, spart...
Kita-Alltag