Anerkennungsjahr als Erzieher*in (m/w/d) bei der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung
Stadt Köln
Deutschland
19.11.2025
Vollzeit
Die Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln (KidS) sucht zum 1. August 2026 für ihre Inobhutnahme-, Kinder- und Jugendwohngruppen sowie für ihre Fünf-Tage-Gruppe Erzieher*innen oder Heilerziehungspfleger*innen in Praxisintegrierter Ausbildung.
Ki d S ist eine überkonfessionell ausgerichtete pädagogische Institution der Jugendhilfe mit rund 380 pädagogischen Mitarbeiter*innen sowie 45 Mitarbeiter*innen in zentralen Aufgaben. Jährlich werden rund 1.100 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 21 Jahren in Gruppen und Familien betreut.
Gesucht werden engagierte und motivierte Menschen, die sich im Team der verantwortungsvollen Aufgabe der Versorgung, Betreuung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen sowie der Zusammenarbeit mit den Familien stellen wollen.
Leitbild KidS
Mach Köln stärker!
Erforderlicher Abschluss
Du verfügst über...
die Fachoberschulreife und
einen Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen
oder
eine erfolgreich abgeschlossene, nicht einschlägige Berufsausbildung in Verbindung mit einer einschlägigen, zusammenhängenden beruflichen Tätigkeit (Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum) von mindestens sechs Wochen in einer für den Bildungsgang geeigneten sozialpädagogischen Einrichtung
oder
eine Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife) in Verbindung mit einer einschlägigen, zusammenhängenden beruflichen Tätigkeit (Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum) von mindestens sechs Wochen in einer für den Bildungsgang geeigneten sozialpädagogischen Einrichtung.
Dauer und Beginn
Die Ausbildung beginnt am 1. August 2026 und dauert drei Jahre.
Bezahlung
Die monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVAöD-Besonderer Teil Pflege. Aktueller Stand seit 1. März 2025:
Urlaub
Die theoretische Ausbildung findet unter anderem in folgenden Berufskollegs statt:
Berufskolleg Michaelshoven
Pfarrer-Te-Reh-Straße 5
50999 Köln
Telefon: 0221 / 99562251
Erzbischöfliches Berufskolleg
Berrenrather Straße 121
50937 Köln
Telefon: 0221 / 3377180
Berufskolleg Ehrenfeld
Weinsbergstraße 72
50823 Köln
Telefon: 0221 / 9514930
oder
in einer anderen Fachschule Deiner Wahl.
Die Anmeldung bei einem Berufskolleg und die schriftliche Zusage für einen Schulplatz ist die Voraussetzung für den Abschluss eines Ausbildungsvertrages über die Praxisstelle.
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt in einer unserer (teil-)stationären Gruppen (Inobhutnahmegruppen, Kinderwohngruppen, Jugendwohngruppen, Fünf-Tage-Gruppe). Während der gesamten Ausbildungszeit bist du festes Mitglied einer unserer Teams.
Im 2. Ausbildungsjahr findet ein mehrwöchiges Blockpraktikum in einem anderen Arbeitsfeld statt.
Worauf es uns noch ankommt:
Du...
Deine Vorteile
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 0993/25_JaBr, die folgende Unterlagen enthalten sollte:
Stadt Köln - Der Oberbürgermeister
Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln (KidS)
5111/01 - Frau Waszak
Aachener Straße 92-98
50674 Köln
Sende uns deine Bewerbung über unser sicheres Formular!
Bewirb dich per Mail an: AusbildungBeiKidS@stadt-koeln.de
Du hast Fragen zur praxisintegrierten Ausbildung?
Bei Rückfragen wende Dich gerne an Frau Waszak, Telefon 0221 / 221-29691, oder Frau Franzen, Telefon 0221 / 221-29612.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie - Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Weitere Informationen:
> Unsere Stellenangebote im Überblick
> Ausbildung und Karriere bei der Stadt Köln
> Datenschutzerklärung zum Bewerbungsverfahren
Ki d S ist eine überkonfessionell ausgerichtete pädagogische Institution der Jugendhilfe mit rund 380 pädagogischen Mitarbeiter*innen sowie 45 Mitarbeiter*innen in zentralen Aufgaben. Jährlich werden rund 1.100 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 21 Jahren in Gruppen und Familien betreut.
Gesucht werden engagierte und motivierte Menschen, die sich im Team der verantwortungsvollen Aufgabe der Versorgung, Betreuung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen sowie der Zusammenarbeit mit den Familien stellen wollen.
Leitbild KidS
Mach Köln stärker!
Erforderlicher Abschluss
Du verfügst über...
die Fachoberschulreife und
- eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung im einschlägigen Bereich wie beispielsweise Kinderpflege oder Sozialassistenz
- eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen
einen Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen
oder
eine erfolgreich abgeschlossene, nicht einschlägige Berufsausbildung in Verbindung mit einer einschlägigen, zusammenhängenden beruflichen Tätigkeit (Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum) von mindestens sechs Wochen in einer für den Bildungsgang geeigneten sozialpädagogischen Einrichtung
oder
eine Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife) in Verbindung mit einer einschlägigen, zusammenhängenden beruflichen Tätigkeit (Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum) von mindestens sechs Wochen in einer für den Bildungsgang geeigneten sozialpädagogischen Einrichtung.
Dauer und Beginn
Die Ausbildung beginnt am 1. August 2026 und dauert drei Jahre.
Bezahlung
Die monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVAöD-Besonderer Teil Pflege. Aktueller Stand seit 1. März 2025:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.415,69 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.477,07 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.578,38 Euro
Urlaub
- 30 Tage
- Fünf Tage Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
- Fünf Zeitstunden Gutschrift (Betriebsausflugs-Tag)
Die theoretische Ausbildung findet unter anderem in folgenden Berufskollegs statt:
Berufskolleg Michaelshoven
Pfarrer-Te-Reh-Straße 5
50999 Köln
Telefon: 0221 / 99562251
Erzbischöfliches Berufskolleg
Berrenrather Straße 121
50937 Köln
Telefon: 0221 / 3377180
Berufskolleg Ehrenfeld
Weinsbergstraße 72
50823 Köln
Telefon: 0221 / 9514930
oder
in einer anderen Fachschule Deiner Wahl.
Die Anmeldung bei einem Berufskolleg und die schriftliche Zusage für einen Schulplatz ist die Voraussetzung für den Abschluss eines Ausbildungsvertrages über die Praxisstelle.
Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt in einer unserer (teil-)stationären Gruppen (Inobhutnahmegruppen, Kinderwohngruppen, Jugendwohngruppen, Fünf-Tage-Gruppe). Während der gesamten Ausbildungszeit bist du festes Mitglied einer unserer Teams.
Im 2. Ausbildungsjahr findet ein mehrwöchiges Blockpraktikum in einem anderen Arbeitsfeld statt.
Worauf es uns noch ankommt:
Du...
- möchtest junge Menschen pädagogisch betreuen, fördern und sie bei ihrer Entwicklung unterstützen.
- verfügst über eine hohe Leistungsbereitschaft.
- verfügst über Loyalität und Integrität.
- bleibst auch in stressigen Situationen gelassen und ruhig.
- bist bereit, im Schichtdienst zu arbeiten und ab dem 3. Ausbildungsjahr Nachtbereitschaften zu übernehmen.
- traust Dir die Doppelbelastung von Schule und Praxis zu.
- verfügst über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.
Deine Vorteile
- Wir bieten Dir eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer unserer Gruppen.
- Du bekommst eine gut strukturierte Einarbeitung und fachliche Anleitung über den gesamten Zeitraum der Ausbildung.
- Du erhältst eine qualitativ hochwertige pädagogische Ausbildung, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.
- Es finden regelmäßig Teamsitzungen, Seminare und Fortbildungen statt.
- Wir kooperieren mit Deinem ausbildenden Berufskolleg.
- Während Deines vorgeschriebenen Praktikums bei einer anderen Ausbildungsstätte erhältst Du weiter Deine Ausbildungsvergütung.
- Du erhältst 400 Euro Abschlussprämie.
- Über JUMP! erhalten alle Auszubildenden eine kostenlose Mitgliedschaft in der Betriebssportgemeinschaft.
- Du hast einen Anspruch auf Übernahme in der Tätigkeit als Erzieher*in und damit einen sicheren Arbeitsplatz bei einer der größten öffentlichen Arbeitgeberinnen der Region.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 0993/25_JaBr, die folgende Unterlagen enthalten sollte:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- letztes Zeugnis/Abschlusszeugnis
- Bescheinigungen über schon geleistete Praktika
- Zeugnisse vorheriger Arbeitgeber*innen (soweit vorhanden)
Stadt Köln - Der Oberbürgermeister
Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung der Stadt Köln (KidS)
5111/01 - Frau Waszak
Aachener Straße 92-98
50674 Köln
Sende uns deine Bewerbung über unser sicheres Formular!
Bewirb dich per Mail an: AusbildungBeiKidS@stadt-koeln.de
Du hast Fragen zur praxisintegrierten Ausbildung?
Bei Rückfragen wende Dich gerne an Frau Waszak, Telefon 0221 / 221-29691, oder Frau Franzen, Telefon 0221 / 221-29612.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie - Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Weitere Informationen:
> Unsere Stellenangebote im Überblick
> Ausbildung und Karriere bei der Stadt Köln
> Datenschutzerklärung zum Bewerbungsverfahren