
27.08.2025 ● WORK4KIDS
Fachkräfte binden in Kitas: 7 Ideen, die wirklich wirken
Gute Fachkräfte zu finden ist schwer – sie zu halten, oft noch schwerer. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche konkreten Maßnahmen Sie als Träger oder Kita-Leitung umsetzen können, um Erzieher/innen langfristig zu binden, Ausfälle zu reduzieren und Ihr Team zu stärken.
Warum bleiben gute Fachkräfte – und warum gehen sie?
- Laut Studien des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sind folgende Gründe häufig entscheidend:
- Bleibegründe: gutes Teamklima, Wertschätzung, Entwicklungsmöglichkeiten
- Wechselgründe: hohe Belastung, mangelnde Mitsprache, unklare Leitungsstrukturen
7 erprobte Maßnahmen zur Fachkräftebindung
- Einführung strukturierter Onboarding-Prozesse
Orientierung in den ersten Wochen, Begleitung durch Pat/innen. - Regelmäßige Mitarbeitergespräche mit Perspektiven
Nicht nur Leistungsbeurteilung, sondern Entwicklungsgespräche. - Flexible Arbeitszeitmodelle & Dienstpläne mit Mitsprache
Wo möglich: Wunschdienstplanung, Teilzeit in Führungspositionen. - Teamentwicklung & Supervision anbieten
Raum für Austausch, Konfliktklärung und Entwicklung schaffen. - Weiterbildung aktiv fördern – und ermöglichen
Träger, die Fortbildungen mittragen und zeitlich ermöglichen, punkten langfristig. - Leistung sichtbar machen & wertschätzen
Z. B. über Boni, Jubiläumsfeiern, interne Anerkennung. - Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen
Weniger Lärm, klare Zuständigkeiten, Ergonomie & Pausenkultur.
Wer bindet, muss zuhören – und handeln
Fachkräftebindung ist kein „Bonus“ – sie entscheidet über Qualität und Zukunftsfähigkeit. Wer zuhört, Mitsprache erlaubt und Entwicklung fördert, bleibt attraktiv – selbst in einem umkämpften Arbeitsmarkt.