
Grundvoraussetzungen & Zugang
- Schulabschluss: in vielen Fällen Realschulabschluss (mittlerer Schulabschluss) bszneuendettelsau.de
- Manche Ausbildungseinrichtungen akzeptieren auch Hauptschulabschluss bei zusätzlicher pädagogischer Qualifikation
Ausbildung / Dauer
- Ausbildungsdauer: in Vollzeit 2 Jahre, in Teilzeit bis zu 3 Jahre
- Schulische Ausbildung mit Theorie und Praxisphasen (Praxis in Kitas)
Was zeichnet den Beruf aus?
- Enge Begleitung von Kleinkindern in sensibler Entwicklungsphase
- Praktische Arbeit, Nähe und Alltagsbegleitung im Tagesablauf
- Unterstützende Funktion im Team, oft Einstieg in pädagogischen Bereich
Karrierechancen & Besonderheiten
- Nach Ausbildung möglich Aufstieg zum Erzieher / zur Erzieherin durch Zusatzqualifikationen
- Einsatz in Kitas, Krippen, Eltern-Kind-Einrichtungen
- In Regionen mit Fachkräftemangel sehr gefragt
Gute Ausbildungsplätze oder Universitäten
- Die Ausbildung erfolgt in der Regel an Berufsfachschulen oder Berufskollegs. caritas.de+2Ausbildungskompass+2
- Beispiel: Berufsfachschule für Kinderpflege Schwabach (Rummelsberger Diakonie) bietet eine zweijährige Ausbildung an. Rummelsberger Diakonie
- Beispiel: CJD Berufsfachschule für Kinderpflege in Bischofswiesen. cjd.de
- Beispiel: Berufsfachschule für Kinderpflege (BSZ RL) – in Vollzeit oder Teilzeit. bszrl.de
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern!